Können wir Ihnen
weiterhelfen?
Können wir Ihnen weiter helfen?
Informationen rund ums Projekt
Antworten auf die häufigen Fragen
Verträglichkeit des Vorhabens
Der Speicherkoog ist ein wunderschönes Stückchen Erde! Wir wollen gern zu seiner behutsamen touristischen Weiterentwicklung beitragen und bei unseren – aber auch allen anderen – Gästen das Bewusstsein über die Schutzwürdigkeit des Speicherkoogs steigern. Dafür müssen sie die Möglichkeit haben, die Natur des Speicherkoogs hautnah zu erleben!
Der Meldorfer Hafen wird bereits stark genutzt und ist ein Konzentrationspunkt im Koog. Untersuchungen haben ergeben, dass der Hafenbereich zusätzlich zu den am wenigsten sensiblen Bereichen gehört. Daher bietet er sich als Standort für Ferienhäuser und Hausboote an.
Wir wissen, dass der Speicherkoog wichtige Funktionen für den Naturschutz hat. Entsprechend ist es unser Ziel, Bau und Betrieb der Ferienhaussiedlung so naturverträglich wie möglich zu gestalten. Der Bau der Ferienhaussiedlung ist natürlich mit Beeinträchtigungen für die Umwelt verbunden (Lärm, Baustellenverkehr etc.). Auflagen zu möglichen Bauzeiten nur außerhalb der Brut- und Rastzeiten, zu Geschwindigkeitsbegrenzungen für den Baustellenverkehr, zur Beleuchtung etc. werden die Beeinträchtigungen jedoch minimieren. Das Konfliktpotential zwischen den Vögeln und unseren Gästen soll sich nicht anders darstellen, als das derzeitige Konfliktpotential zwischen Naherholungssuchenden im Koog und den Brut- und Rastvögeln. Wir unterstützen eine wirkungsvolle Besucherlenkung und werden alles dafür tun, unsere Gäste umfassend zu informieren, wie sie sich im Speicherkoog angemessen zu verhalten haben.
Wir wollen natürlich nicht, dass der Autoverkehr in Meldorf steigt. Uns schweben eine enge Kooperation mit den Kiosken vor Ort oder auch ein Lieferservice vor. Zudem ist geplant, nicht nur bei der Anreise, sondern auch bei der Mobilität vor Ort verstärkt auf E-Bikes oder andere nachhaltige Fortbewegungsmittel zu setzen. Prognosen des künftigen Verkehrsaufkommens aufgrund der Ferienhaus- und Hausbootsiedlung gehen von 6 Fahrten (3 Hin- und drei Rückfahrten) je belegter Wohneinheit aus. Diese Prognose, welches unter der Bedingung von Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 50 km/h immer noch als naturverträglich angesehen wird, wollen wir bei Weitem unterbieten! Wir werden unsere Gäste dahingehend sensibilisieren, sich möglichst umweltverträglich fortzubewegen. Zudem werden wir unsere Serviceleistungen so gestalten, dass häufige Fahrten aus dem Koog heraus überflüssig sind. Ein weiterer Vorteil ist , dass die Übernachtungsmöglichkeit letztendlich zu weniger Verkehr führen. Denn heute fährt jeder Gast täglich hin und zurück wenn er seinen Urlaub im Speicherkoog verbringen möchte.
Entscheidungsprozesse
Der Bürgerentscheid ist ein demokratisch legitimes Mittel. Wir stellen uns nicht dagegen, sondern werden die Möglichkeit nutzen, alle Meldorfer:innen sachlich über unser Projekt und unsere Intensionen zu informieren. Letztendlich ist es nicht unser Ziel, gegen den Willen der Einheimischen ein solches Projekt durchzusetzen
Ja, der Naturschutz wurde bei der Planung im Speicherkoog in jedem einzelnen Planungsschritt berücksichtigt. Bei allen Konzepten und Studien, die sich mit der Weiterentwicklung des Speicherkoogs beschäftigten, sind naturschutzfachliche Akteur:innen der lokalen Ebene, des Kreises Dithmarschen, aber auch des Landes Schleswig-Holstein eingebunden worden. Nach einer Vorverträglichkeitsuntersuchung bei der Aufstellung des Flächennutzungsplanes wurde für die Bebauungspläne ein umfangreiches und noch detaillierteres FFH-Gutachten erarbeitet. Dieses kommt zu dem Ergebnis, dass unter bestimmten Bedingungen alle geplanten Vorhaben im Speicherkoog mit den Schutzzielen des Speicherkoogs kompatibel sind. Siehe auch: Was sagen die Umweltgutachten zu unserem Vorhaben? Wir planen bei einer Konkretisierung von Bau und Betrieb der Ferienhaus- und Hausbootsiedlung weiterhin, naturschutzfachliche Kompetenzen einzubinden.
Die Entscheidung über den Bau einer Ferienhaussiedlung im Speicherkoog ist eine „uralte Idee“ und wurde in der „Städtebaulichen Rahmenplanung“ in 2013 erstmals ausführlicher geprüft. In diesem Rahmen sind die grundsätzliche Möglichkeit und der Standort eines solchen Vorhabens auch mit allen relevanten Ebenen und Entscheidungsträgern abgestimmt worden. Das Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog hat anschließend eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt, um die Mindestgröße, bei der eine solche Anlage noch wirtschaftlich darstellbar ist, zu ermitteln. 2019 hat das Kommunalunternehmen auf Basis aller vorherigen und gemeinsam mit verschiedensten Akteur:innen erarbeiteten konzeptionellen Schritte den Bau und Betrieb der Ferienhaussiedlung in einem Bieterwettbewerb ausgeschrieben. Wir haben diesen Wettbewerb gewonnen.
Wir sind mit der Region verwurzelt und und wollten uns daher einen regionalen Namen geben. Tertius oder auch Tertiussand ist eine Sandbank vor der Küste Dithmarschens.
Organisation und Betreiberkonzept
Jede Planung – auch das Projekt Ferienhäuser und Hausboote im Speicherkoog – ist von Kosten begleitet. Die Kosten rechtskräftige Flächennutzungs- und Bebauungspläne aufzustellen sind daher notwendig, um eine Projektentwicklung überhaupt anstoßen zu können. Die Kosten für die Erstellung der Bebauungspläne werden zur Hälfte vom Kommunalunternehmen und zur Hälfte von den Projektentwicklern getragen. Mit Rechtskraft des Bebauungsplans werden die Projektentwickler die gesamten Planungskosten übernehmen. Insofern ist das Projekt nicht mit direkten Kosten für den Steuerzahler verbunden! Übrigens ganz im Gegenteil zu den Kosten, die für die Organisation eines Bürgerentscheids anfallen….
Die Rahmenbedingungen für ein wirklich konkretes Investoren- und Betreiberkonzept sind derzeit noch nicht gegeben. Eines aber steht für die Projektentwickler Speicherkoog fest: Es soll ein regionales Konzept werden! Mit vorwiegend regionalen Investoren und einem regionalen Betreiber. Ganz bewusst hat man sich bereits frühzeitig in der Planungsphase gegen die Einbindung eines großen Reiseveranstalters entschieden. Ein Weiterverkauf der Fläche oder der Ferienhaussiedlung ist nicht vorgesehen. Die Ziele der Projektentwickler liegen in einem nachhaltigen Betrieb der Ferienhaussiedlung z.B. mit Gemeinwohlorientierung und einem Reinvest der Gewinne.
Das Projekt Speicherkoog wird einen positiven Effekt auf die Meldorfer Wirtschaft haben. Von vielen Meldorfer Geschäftsleuten bekommen wir die Rückmeldung, dass sie unser Vorhaben unterstützen. Es ist auch unsere Absicht, dass sie und die gesamte Infrastruktur Meldorfs von unserer Ferienhaussiedlung profitieren: Indem unsere Gäste sich vor Ort mit Lebensmitteln eindecken, in der Gehstraße shoppen gehen und Restaurants in Meldorf besuchen. Aber auch, indem wir für den Bau der Ferienhaussiedlung, für die Technik und für Reparaturen regionale Firmen beschäftigen. Außerdem sind wir der Meinung, dass es direkte Konkurrenz für die Ferienhaus- und Hausbootsiedlung in Meldorf gar nicht gibt – weil es ein gleiches Angebot mit der gleichen Zielgruppe nicht gibt!

Sie haben Fragen? Sie wollen Informationen aus erster Hand zur geplanten Ferienhaus- und Hausbootsiedlung im Speicherkoog? Wir haben die Antworten. Sprechen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns eine Mail unter info@tertius-group.de.